Berliner
Hebammenvermittlung

BHV Logo
Direkt zur Hebammenvermittlung >

Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwunsch!

Auf der Suche nach einer Hebamme haben Sie diese Webseite gefunden - gerne unterstützen wir Sie dabei, eine professionelle Begleitung für die kommenden Monate zu finden.

Viele Hebammen müssen in Ihrem Arbeitsalltag große Wege zurücklegen. Mit der Hebammenvermittlung bieten wir eine geografische Vorauswahl für das Betreuungsangebot von Hebammen. So kann eine Hebamme z.B. Ihre Fahrtzeiten reduzieren und stattdessen mehr Frauen betreuen. Das kommt den Schwangeren und jungen Familien zu Gute, da so mehr Betreuungsangebote zur Verfügung stehen.

Eine Hebamme ist die Fachfrau für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie berät, unterstützt und begleitet Sie in der Zeit vor, während und nach der Geburt.
Alle Hebammenleistungen werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Sie müssen nichts extra beantragen, sondern können direkt zu einer Hebamme Kontakt aufnehmen.

Sollten Sie privat versichert sein, erkundigen Sie sich vorab nach dem entsprechenden Leistungsangebot Ihrer Versicherung.

Schwangerschaft

Die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Mutterschutzrichtlinien können Sie wahlweise bei einer Hebamme oder einer Gynäkologin/einem Gynäkologen durchführen lassen. Hebammen bieten die Vorsorge in ihren Praxisräumen oder bei Ihnen zuhause an:

  • Feststellung der Schwangerschaft und Ausstellung des Mutterpasses
  • Ertasten der Lage und Größe des Kindes
  • Blutdruckmessung, Blut- und Urinuntersuchung
  • Beobachtung des Allgemeinbefindens
  • Beratung z.B. zur Ernährung, Bewegung und Reisen in der Schwangerschaft, aber auch zur Wahl des Geburtsortes und allen für Sie relevanten Fragen in dieser Zeit

Treten in Ihrer Schwangerschaft Beschwerden wie z. B. Übelkeit, Wassereinlagerungen oder vorzeitige Wehen auf, steht Ihnen Ihre Hebamme mit Rat und Tat zur Seite. Auch bei persönlichen sozialen oder seelischen Problemen kann sie Ihre Ansprechpartnerin sein. Zur Vorbereitung auf die Geburt bieten viele Hebammen Kurse an, in denen Sie - mit oder ohne Ihren Partner, als Kompaktformat am Wochenende oder fortlaufend über mehrere Wochen - mit Atem-, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen sowie vielen Informationen auf die Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen eingestimmt werden.

Geburt

Hebammen begleiten Sie bei der Geburt im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zuhause.

Unabhängig vom Geburtsort muss bei jeder Geburt eine Hebamme dabei sein - Ärztinnen/Ärzte dürfen ohne Hebamme keine Geburtshilfe leisten. Wenn Sie eine Eins-zu- Eins-Betreuung während der Geburt wünschen, sollten Sie sich möglichst frühzeitig eine freiberufliche Hebamme suchen, die Sie bei der Geburt zuhause, im Geburtshaus oder als Beleghebamme im Krankenhaus betreut.

Auch bei einer Fehlgeburt haben Sie Anspruch auf die Begleitung einer Hebamme.

Wochenbett

Nach der Geburt hat jede Frau (unabhängig vom Geburtsort) in den ersten 12 Wochen Anspruch auf Hebammenbetreuung. Bei ihren Hausbesuchen kontrolliert die Hebamme bei der Mutter die Wundheilung und die Rückbildung.
Beim Baby achtet sie unter anderem auf die körperliche Entwicklung, die Abheilung des Nabels und die Gewichtsentwicklung.
Sie gibt Unterstützung beim Stillen oder ggf. Informationen zur Flaschenernährung. Außerdem berät Sie die Hebamme zu allen Themen und Fragen, die das Elternsein in der ersten Zeit mit sich bringt.

Nach den ersten 12 Wochen bis zum Ende der Stillzeit können Sie Ihre Hebamme bei Stillproblemen und Fragen zur Beikosteinführung zu Rate ziehen.

Viele Hebammen bieten darüber hinaus - in der eigenen Praxis, in Klinikräumen oder Nachbarschaftszentren - Rückbildungskurse an, deren Kosten ebenfalls von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Verwaiste Mütter und Eltern haben den gleichen Anspruch auf Hebammenhilfe - in der Auflistung finden Sie besonders gekennzeichnete Hebammen, die diese Betreuung übernehmen.

Stillberatung

Alle Hebammen sind aufgrund ihrer Ausbildung befähigt, Frauen in der gesamten Stillzeit zu beraten und zu unterstützen. Einige Hebammen haben darüber hinaus eine ergänzende Aus- oder Weiterbildung im Bereich der Stillberatung absolviert und können besonders in schwierigen Stillsituationen eine zusätzliche Ansprechpartnerin sein.

Die Berliner Hebammenvermittlung wird unterstützt durch:

Logo Lotto Stiftung Berlin